
1x1 der Wirtschaft
Das „1x1 der Wirtschaft“ ist eine im Garten des IÖB jährlich stattfindende, öffentliche Sommervorlesungsreihe für interessierte Bürger*innen zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen.

Adaptives digitales Lernen in der ökonomischen Bildung
Im Projekt werden die Potenziale und Herausforderungen einer adaptiven KI-basierten Lernplattform für die ökonomische Bildung erforscht.

Digitale Angebote zur beruflichen Orientierung im Nordwesten Niedersachsens
Die Entwicklung und Erprobung digitaler Angebote zur beruflichen Orientierung stellt in diesem Projekt die Virtualisierung von Praxiskontakten in den Mittelpunkt.

Eine verhaltensökonomisch fundierte Bildung für nachhaltige Entwicklung
Es werden Einflüsse auf nachhaltige Konsumentscheidungen von Schüler*innen erforscht und Unterrichtsmaterialien aus den Bereichen Debiasing und Nudging entwickelt.

Grenzenlos lernen - arbeiten – leben
Ziel ist die Erarbeitung eines gemeinsamen Modells zur Berufsorientierung in einem deutsch-polnischen Grenzraum.

Inflation verständlich erklärt
Empirisch fundierte Entwicklung sprachsensibler Unterrichtsmaterialien für Schüler*innen der Sekundarstufe I nicht-gymnasialer Schulformen.

IT macht Schule
Mithilfe strukturierter Praktika möchte das Projekt zur Verbesserung der IT-Berufsorientierung beitragen. Es richtet sich an Jugendliche und IT-Unternehmen im Nordwesten Niedersachsens.

Karriere Duale Ausbildung
Das Projekt zielt darauf ab, Praxiskontakte zwischen Schulen und Ausbildungsunternehmen zu fördern, um die persönliche berufliche Entscheidung junger Menschen zu unterstützen und die Perspektive um die Duale Ausbildung zu erweitern.

Maritime Wirtschaft und Logistik (MarWiLo)
Das Projekt fördert am Beispiel der maritimen Wirtschaft, Schifffahrt und Logistik die Vermittlung wirtschaftlicher Zusammenhänge sowie die berufliche Orientierung von Jugendlichen.

OeBiX Follow-Up Studien
Das Projekt stellt eine Erweiterung der im Frühjahr 2021 erschienenen OeBiX-Studie dar. Ziel des Folgeprojekts ist die Erweiterung der Datenbasis um weitere zu untersuchende Indikatoren.

Perspektiven im Nordwesten: Gesundheitsbranche und Berufe
Das Angebot zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung der Jugendlichen in der Region Nordwesten in Niedersachsen wird um den Schwerpunkt Gesundheitsbranche ergänzt.

Sommercamp Wirtschaft
Das „Sommercamp Wirtschaft“ bietet Oberstufenschüler*innen an fünf Tagen spannende Praxiskontakte mit prominenten regionalen Unternehmen, kombiniert mit interessanten Input- und Diskussionsphasen durch das IÖB.

Sprachsensible Ökonomische Bildung (Schwerpunkt Finanzielle Allgemeinbildung) in Nordrhein-Westfalen
Das Projekt zielt darauf ab, sprachsensible Unterrichtsmaterialien zur finanziellen Allgemeinbildung für nicht-gymnasiale Schulformen in Nordrhein-Westfalen zu entwickeln, um mündige Finanzentscheidungen zu fördern.

startup.niedersachsen – Entrepreneurship Education an niedersächsischen Schulen
Im Rahmen der Initiatiative startup.niedersachsen werden vom IÖB Angebote zur systematischen Implementation der Entrepreneurship Education in den Regelunterricht der allgemeinbildenden Schulen realisiert.

Tipoff4Jobs
Das Trainingsprogramm mit einer einzigartigen Kombination aus Wirtschaft, Werten und Sport erleichtert jungen Menschen den Einstieg in die Berufswelt.

Wettbewerb econo=me
Der bundesweite Schülerwettbewerb stellt grundlegende Fragestellungen des Wirtschaftsgeschehens und der Finanziellen Allgemeinbildung in den Fokus.

wigy e. V.
wigy setzt sich für die Etablierung der ökonomischen Bildung ein und wendet sich an unterschiedliche Akteure. Zu den Angeboten zählt ein umfangreicher Online-Materialienpool.

Wirtschaft unterrichten mit digitalen Experimenten (WiDiX)
Als Teil eines vom BMBF geförderten Kompetenzzentrums für digitales und digital gestütztes Unterrichten werden in diesem Teilprojekt Bildungsmaßnahmen für Lehrkräfte zum Einsatz digitaler ökonomischer Experimente erprobt.

Wirtschafts.Forscher! (Wi.Fo!)
Im Programm setzen sich die Schüler*innen problemorientiert mit Fragestellungen im Spannungsfeld von Wirtschaft, Ethik und Digitalisierung auseinander.

Wirtschafts.Forscher! (Wi.Fo!) - Modellregion Regio Südwest
Zielsetzung der Modellregion ist die systematische Einbindung wirtschaftsethischer Inhalte in den regulären Unterricht der allgemeinbildenden Schulen der Sek. I im Fach „Wirtschaft /Berufs- und Studienorientierung“ (WBS) im Regierungsbezirk Tübingen.

Zukunft Meer - mehr Zukunft
Das Projekt unterstützt Lehrkräfte beim Unterricht über Strukturen des Wirtschaftsraumes und die Ausbildungs- und Arbeitsmarktangebote in der sogenannten JadeBay-Region.

Zukunftsdiskurse: „Verbraucher*innen zwischen Anspruch und Überforderung“
Ein Projekt zur individuell ausgerichteten Stärkung von Verbraucher*innenkompetenzen für mehr Resilienz.