Maßnahmen

Das IÖB führt in Projekten, aber auch projektübergreifend und in Kooperation mit anderen Institutionen laufend Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte durch. An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen des IÖB.

Qualifizierungsmaßnahmen

für Lehrkräfte

Verhaltensökonomische Zugänge zu nachhaltigem Konsum – Die Rolle von Biases, Heuristiken und Nudging in Ansätzen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung

Verhaltensökonomische Zugänge zu nachhaltigem Konsum – Die Rolle von Biases, Heuristiken und Nudging in Ansätzen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung

Was hält uns davon ab, nachhaltiger zu konsumieren? Neben der Verfügbarkeit nachhaltiger Alternativen, zeitlichen oder finanziellen Restriktionen sind es vor allem verhaltenstheoretische Faktoren, sogenannte Biases, die schlüssige Konsumhandlungen beeinträchtigen. Dazu gehört beispielsweise das Festhalten an gewohnten Verhaltensmustern oder eine Gegenwartspräferenz zulasten zukünftiger Handlungsoptionen. Bisherige Ansätze aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung konzentrieren sich auf die Vermittlung von (handlungsorientiertem) Wissen und Werten – der Einfluss von Biases auf Konsumentscheidungen findet bisher wenig Beachtung. In dieser Fortbildung führen wir in verhaltensökonomische Zugänge zu nachhaltigem Konsum ein und besprechen Unterrichtsmaterialien zu Nudges, Biases und Heuristiken im Kontext nachhaltigen Konsums. Ausgangspunkt sind Materialien, die im Rahmen eines durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts entwickelt wurden und die in dieser Fortbildung durch andere unterrichtliche Zugängen ergänzt werden.

Termin: 16.11.2023 , 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Ort: Online

Veranstaltungstyp: Fortbildung

Zielgruppe: Alle interessierte (angehende) Lehrkräfte, Schwerpunkt liegt im Sek II-Bereich, aber auch Hinweise für Sek I

Kosten/Preis: Kostenlos

Anmeldeschluss: 06.11.2023

Zielsetzung: Vermittlung verhaltensökonomischer Zugänge zu nachhaltigem Konsum und Vorstellung von Unterrichtsmaterialien zu Nudges, Biases und Heuristiken.

Kompetenz:

  • Fachliche Kompetenzen in den Bereichen nachhaltiger Konsum und Verhaltensökonomik
  • Analysekompetenzen hinsichtlich der Wirkung verhaltensökonomischer Ansätze um Nudging, Biases und Heuristiken
  • Methodische Kompetenzen

Inhalte:

  • Verhaltensökonomische Zugänge zu nachhaltigem Konsum
  • Unterrichtsmaterialien zu Nudges, Biases und Heuristiken im Kontext nachhaltigen Konsums
  • Methodische Kenntnisse, bspw. Unterrichtsexperimente und Stationenlernen
(Fach-)Sprache als Herausforderung des Unterrichts – Ansätze eines sprachsensiblen (Politik-)Wirtschaftsunterrichts

(Fach-)Sprache als Herausforderung des Unterrichts – Ansätze eines sprachsensiblen (Politik-)Wirtschaftsunterrichts

Immer mehr Lernende haben Schwierigkeiten damit, die fachlichen Inhalte des (Wirtschafts-)Unterrichts zu verstehen. Eine Begründung hierfür ist, dass sich die im Unterricht verwendete Sprache von der Alltagssprache unterscheidet. Sie besteht aus Elementen der Bildungs- und Fachsprache und muss wie eine neue Fremdsprache gelernt werden müssen. Da alle SuS mit unterschiedlichen (sprachlichen) Voraussetzungen in das Bildungssystem eintreten, welche vom sozioökonomischen Hintergrund sowie der Bildungsnähe oder -ferne der Eltern beeinflusst werden, kommt der Schule eine besondere Bedeutung bei der Herstellung von Chancengerechtigkeit zu.
Damit das fachliche Lernen nicht durch sprachliche Schwierigkeiten verstellt wird, muss in jedem Unterrichtsfach die kontextbezogene Ausbildung der benötigen (fach-)sprachlichen Fähigkeiten gefördert werden. Nach Vorgabe der KMK ist die Verknüpfung von schulischem und fachlichem Lernen eine Aufgabe aller Fächer und aller Lehrpersonen. Um diesem Auftrag gerecht werden zu können, sollen im Rahmen dieser Fortbildung ein erster Einblick in das Konzept des sprachsensiblen Unterrichts sowie konkrete Hinweise für die Umsetzung, zum Beispiel in Form von Unterrichtsmaterial, gegeben werden.

Termin: 08.02.2024 , 10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Ort: In Präsenz an der Universität Oldenburg

Veranstaltungstyp: Fortbildung

Zielgruppe: Lehrkräfte, Referendar*innen

Kosten/Preis: Kostenlos

Anmeldeschluss: 01.02.2024

Zielsetzung: Die Lehrkräfte erhalten einen Einblick in den Ansatz des sprachsensiblen Fachunterrichts und in die Bedeutung des sprachlichen Lernens für das inhaltliche Lernen im Fach. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Verankerung des fachsprachlichen Lernens in den Ankerfächern der ökonomischen Bildung in Deutschland präsentiert und Überlegungen zur Formulierung sprachlicher Lernziele im Kontext inhaltlicher Lernziele diskutiert. Die Lehrkräfte wenden verschiedene Strategien des sprachsensiblen Fachunterrichts an, indem sie eine sprachsensibel gestaltete Unterrichtstunde planen und präsentieren. Ziel ist eine Sensibilisierung für die Relevanz eines sprachsensiblen (Politik-)Wirtschaftsunterrichts und Kenntnisse über Ansätze und Strategien zur Umsetzung eines solchen.

Kompetenz:

  • Die Teilnehmenden kennen das Konzept des sprachsensiblen Unterrichts. Die Teilnehmenden wenden exemplarische Strategien der sprachsensiblen Fachunterrichtsgestaltung im Kontext des (Politik-)Wirtschaftsunterrichts an.

Inhalte:

  • Sprachsensibler Fachunterricht
  • (Fach-)Sprache im (Politik-)Wirtschaftsunterricht/in der ökonomischen Bildung
  • Praktische Erprobung von Strategien sprachsensiblen Unterrichts
Wirtschaft und Ethik?! – Zwischen Utopie und Wirklichkeit

Wirtschaft und Ethik?! – Zwischen Utopie und Wirklichkeit

Die Präsenz-Fortbildung „Wirtschaft und Ethik?! – Zwischen Utopie und Wirklichkeit“ soll interessierte Lehrkräfte tiefergehend in die Themengebiete rund um Wirtschafts- und Unternehmensethik heranführen. Neben einer grundlegenden inhaltlichen Einführung in die Themengebiete sollen die Lehrkräfte im Laufe der Fortbildung mit Hilfe von beispielhaften Gedankenexperimenten zum Nachdenken angeregt werden. Dadurch soll verdeutlicht werden, wie (un)ethisches Verhalten in der Wirtschaft aus ökonomischer Sicht begründet werden kann und welche Rolle die Politik spielt. Die Fortbildung soll vermitteln, dass sich die wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen direkt oder indirekt auf eine nachhaltige Entwicklung auswirken.

Termin: 15.05.2024 , 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Ort: In Präsenz an der Universität Oldenburg

Veranstaltungstyp: Fortbildung

Zielgruppe: Lehrkräfte, Referendar*innen

Kosten/Preis: Kostenlos

Anmeldeschluss: 01.05.2024

Zielsetzung:

  • Grundlegende Einführung in die Wirtschafts-/Unternehmensethik
  • Beispielhafte Gedankenexperimente zu wirtschaftsethischen Problemstellungen
  • Ökonomische Erklärungen für (un)ethisches Verhalten in der Wirtschaft
  • Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf eine nachhaltige Entwicklung

Kompetenz:

  • Analyse wirtschaftsethischer Problemfelder in der Wirtschaft
  • Kompetenztransfer zwischen Lehrkräften und Schüler:innen bei Einbindung der Themen und Beispiele in den Wirtschaftsunterricht
  • selbstständiges, kritisches und verantwortungsbewusstes Handeln und Denken

Inhalte:

  • Behandlung wirtschaftsethischer Frage unter Nutzung der Unterrichtsmethode Experimente

Copyright 2023. All Rights Reserved.

Einstellungen gespeichert

Informationen über Cookies

Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.